Logo von Mei Biofutter - Meitinger Mühle

Über
uns

Zum Shop

Mei Kompetenz, dei Vorteil

Unsere Kompetenz, dein Vorteil

  • EINE regionale Produktionsstätte zwischen Augsburg und Landsberg am Lech
  • 100 % Bio-Produktion aus Überzeugung seit 2004
  • Rohwarenbeschaffung überwiegend aus regionalem Anbau
  • Soja-Vertragsanbau in Bayern
  • Sojaaufbereitung im eigenen Betrieb inkl. Ölmühle
  • eigener Fuhrpark
  • Eine regionale Fabrik zwischen Augsburg und Landsberg am Lech
  • 100 Prozent Bio seit 2004
  • Beschaffung von Rohstoffen aus der Region
  • Soja-Vertragsanbau in Bayern
  • Sojaaufbereitung im eigenen Betrieb inkl. Ölmühle
  • eigener Fuhrpark
  • Fütterungsberatung durch Fridolin Schwarz und Michael Heindl
  • Transparenz
  • Qualität
  • Liefersicherheit
  • individuelle Sondermischungen nach deinen Wünschen
  • Familienunternehmen mit langer Tradition

Historie

1885

Hervorgegangen aus der Fa. Gebr. Meitinger, begann Josef Meitinger mit der Gründung eines Baugeschäftes und erweiterte in der Folgezeit seinen Betrieb mit der Errichtung einer Ziegelei im Jahre 1885 und dem Kauf der „Oberen Mühle“ im Jahre 1902. Seine Söhne Adolf, Alois und Josef Meitinger betrieben seit 1914 unter dem Namen Gebrüder Meitinger gemeinsam eine Landwirtschaft, eine Mühle und ein Sägewerk sowie ein Baugeschäft im Verbund mit Zimmerei und Schreinerei.
Josef Meitinger kam aus der Firma Gebr. Meitinger. Er hatte zunächst ein Bau-Geschäft gegründet. Später hat er eine Ziegelei gebaut. 1902 hat er die "Obere Mühle" gekauft. Seine Söhne Adolf, Alois und Josef Meitinger haben 1914 zusammen mit anderen eine Landwirtschaft, eine Mühle und ein Säge-Werk sowie ein Bau-Geschäft mit Zimmerei und Schreinerei gegründet.

1967

Im Jahre 1967 übernahm Herbert Meitinger, eines von fünf Kindern aus der Ehe von Adolf Meitinger, nach dem Tod des letzten Firmengründers die alleinige Geschäftsleitung. Zur gleichen Zeit fand aufgrund eines allgemeinen wirtschaftlichen Wandels ein erster betrieblicher Konzentrationsprozess statt und die Firma begann mit der Getreideaufbereitung. Holzverarbeitung und Baugeschäft wurden aufgegeben, der Mühlenbetrieb stillgelegt. Im Gegenzug reagierte man auf die zunehmende Bedeutung der landwirtschaftlichen Veredelung und begann mit der Herstellung von Mischfutter im ehemaligen Mühlengebäude.
Herbert Meitinger war eines von 5 Kindern von Adolf Meitinger. Nach dem Tod von Adolf Meitinger im Jahr 1967 hat Herbert Meitinger die Firma allein geleitet. Nun hat es auch einen 1. Betriebs-Konzentration gegeben. Das heißt: Die Firma hat mit dem Getreide-Transport und mit Holz und Bau-Arbeiten aufgehört. Stattdessen hat sie im ehemaligen Mühlen-Gebäude Misch-Futter für Tiere hergestellt.

1972

1972 wurde der Betrieb um den Neubau eines Mischfutterwerks mit Lagerhalle und Getreideaufbereitung am Bahnhof Großaitingen erweitert. Nach der Zerstörung durch einen verheerenden Brand und dem raschen Wiederaufbau des Gebäudes konnte 1975 die Produktion erneut anlaufen.
1972 wurde der Betrieb um ein Mischfutter-Werk mit Lager-Halle und Getreide-Mühle am Bahnhof Großaitingen erweitert. Das Mischfutter-Werk ist 1975 nach einem großen Brand wieder aufgebaut worden.

1988

Seit dem plötzlichen Tod von Herbert Meitinger im Jahre 1988 führte sein Sohn Siegfried Meitinger die Firma als Alleininhaber weiter. Nach und nach erweiterte er die Angebotspalette auch um Bio-Mischfutter. Infolge wachsender Anforderungen an die Produktsicherheit entschloss sich die Familie Meitinger im Jahre 2003 zur ausschließlichen Herstellung von ökologischem Mischfutter für Nutztiere und gründete am 1. Januar 2004 die neue Firmengesellschaft „Meika Tierernährung GmbH“ mit Siegfried Meitinger als Geschäftsführer.
Herbert Meitinger ist 1988 gestorben. Seitdem hat sein Sohn Siegfried Meitinger die Firma alleine geleitet. Er hat nach und nach auch Bio-Mischfutter angeboten. Weil die Anforderungen an die Produkte immer größer wurden, hat die Familie Meitinger beschlossen: Wir machen nur noch Bio-Mischfutter. Sie haben dann am 1. Januar 2004 die Firma Meika Tierernährung GmbH gegründet. Siegfried Meitinger ist Geschäftsführer von Meika.

2011

2011 stieg sein Sohn Thomas ins Unternehmen mit ein und kümmerte sich überwiegend um die Beschaffung der Rohwaren.
Thomas kam 2011 ins Unternehmen. Er hat sich um die Beschaffung von Roh-Stoffen gekümmert.

2016

Im Juli 2016 verstarb unser Geschäftsführer Siegfried Meitinger nach einem kurzen aber schweren Krebsleiden. Sein Sohn Thomas führt seitdem die Firma in fünfter Generation weiter.
Im Juli 2016 ist Siegfried Meitinger an Krebs gestorben. Sein Sohn Thomas leitet die Firma jetzt in 5. Generation weiter.

Heute

Zum heutigen Zeitpunkt beschäftigt die Firma 25 Mitarbeiter und produziert hochwertiges Bio-Futter mit einer Jahrestonnage von rd. 48.000 to. Ein eigener Fuhrpark beliefert landwirtschaftliche Betriebe vorwiegend in Bayern, Baden Württemberg und Teilen Österreichs.
Im Moment hat die Firma 25 Mitarbeiter. Sie produziert 48.000 Tonnen Bio-Futter im Jahr. Mit eigenen Lkw beliefert die Firma Bauern in Bayern, Baden-Württemberg und Österreich.

Bio im Herzen – daher setzen wir auf Qualität und Zertifizierungen

MEI BEITRAG ZU EINER GRÜNEREN WELT

Unser Beitrag zu einer grüneren Welt

UNSERE FIRMENPHILOSOPHIE GRÜNDET AUF DEM KONZEPT DER NACHHALTIGKEIT:

Unsere Firmenphilosophie gründet auf Nachhaltigkeit:

Mit dem Einsatz von Bio-Rohstoffen fördern wir ein regenerierbares System, das in seinen wesentlichen Eigenschaften durch gesunde, pestizidfreie Böden erhalten werden muss. Eine intakte Umwelt stellt einen bedeutenden Beitrag für unsere eigene Zukunft und die Gesundheit unserer Kinder dar.

Wir haben uns daher mit der Produktion von Bio-Futtermitteln bewusst für ein hochwertiges Nischenprodukt und uns damit gegen den Herstellungsprozess mit jederzeit austauschbaren und preisdiktierten Massenprodukten entschieden – für eine transparente, faire und nachhaltige Futterherstellung.

Ökologisches Denken und Handeln erfordert eine innere Haltung, die geprägt ist von Verantwortung und Achtsamkeit: Wir wollen respektvoll und sorgsam mit Boden, Wasser, Pflanzen, Tieren und besonders auch mit Menschen umgehen.
Bio-Rohstoffe sind wichtig für ein nachhaltiges System. Die Böden müssen gesund bleiben und dürfen nicht mit Pestiziden vergiftet werden. So können auch unsere Kinder noch gut leben.

Wir haben uns deshalb für die Bio-Futter-Produktion entschieden und gegen die Herstellung von beliebigem Massen-Produkt. Wir wollen für unsere Futter-Produktion transparent und fair sein.

Ökologisches Denken und Handeln bedeutet: Wir wollen verantwortungs- und rücksichtsvoll mit dem Boden, dem Wasser, den Pflanzen, den Tieren und den Menschen umgehen.

WIR STEHEN ZU HUMANITÄREN ARBEITSBEDINGUNGEN UND FÖRDERN MENSCHLICHES MIT- UND FÜREINANDER AM ARBEITSPLATZ. SO KÖNNEN ÖKOLOGISCHES HANDELN UND DENKEN, LEBEN UND ARBEITEN IN EINEM GANZHEITLICHEN ZUSAMMENHANG VERSTANDEN WERDEN.

Wir stehen für humanitäre Arbeits-Bedingungen und für menschliches Mit- und Füreinander am Arbeits-Platz. Ökologisches Handeln soll in allen Bereichen des Lebens und Arbeitens verbunden sein.