Was machen Fütterungsberater?

Wir sind sehr stolz auf unsere Mitarbeiter:innen, die jeden Tag ihr Bestes geben und möchten euch heute mal die Aufgabenbereiche unserer Fütterungsberater zeigen.

Wir sind sehr stolz auf unsere Mitarbeiter:innen. Wir zeigen euch heute, was unsere Fütterungs-Berater:innen machen.

 

Was machen Fütterungsberater?

 

Fütterungsberater:innen sind Experten, die sich auf die Ernährung von Nutztieren spezialisiert haben. Die Hauptaufgaben umfassen die Erstellung maßgeschneiderter Fütterungspläne für verschiedene Tierarten, um deren Gesundheit und Produktivität zu optimieren. Dazu gehören Rinder, Schweine, Geflügel und andere Nutztiere. Die Berater bewerten die Qualität und Zusammensetzung der verfügbaren Futtermittel und beraten Landwirt:innen, welche Futtermittel am besten für ihre Tiere geeignet sind. Dabei informieren sie über die spezifischen Nährstoffbedürfnisse der Tiere, basierend auf Faktoren wie Alter, Gewicht, Produktionsstadium (z.B. Laktation, Mast) und Gesundheitszustand.

Fütterungs-Berater sind Expertinnen und Experten für die Ernährung von Tieren. Sie machen Fütterungs-Pläne für Rinder, Schweine, Hühner und andere Nutz-Tiere. Die Berater prüfen, welches Futter gut ist. Und sie sagen den Land-Wirtinnen und Land-Wirten, welches Futter am besten für die Tiere ist. Sie informieren über die Bedürfnisse der Tiere je nach Alter, Gewicht, Milch-Produktion und Gesundheit der Tiere.

 

Das Wohlbefinden der Tiere im Fokus

 

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die wirtschaftliche Beratung, bei der der Fütterungsberater hilft, die Fütterungskosten zu minimieren, ohne die Tiergesundheit und -leistung zu beeinträchtigen. Er überwacht die Fortschritte und das Wohlbefinden der Tiere und passt die Ernährungspläne bei Bedarf an. Dies kann regelmäßige Besuche auf dem Hof und die Zusammenarbeit mit Tierärzten und anderen Fachleuten umfassen.

Ein anderes wichtiges Thema ist die Wirtschafts-Beratung. Der Fütterungs-Berater hilft dem Landwirt, die Futter-Kosten zu senken. Er überwacht die Tiere und passt die Fütterung an, wenn es nötig ist. Das kann zum Beispiel durch regelmäßige Besuche auf dem Hof geschehen. Oder der Fütterungs-Berater arbeitet mit dem Tier-Arzt zusammen.

 

Fütterungsberater haben das "große Ganze" im Blick

 

Zusätzlich gibt der Berater Empfehlungen zur optimalen Fütterungstechnik, um Futterverschwendung zu minimieren und sicherzustellen, dass alle Tiere ausreichend Nahrung erhalten. Er schult Landwirte und deren Mitarbeiter in modernen Fütterungstechniken und aktuellen Forschungsergebnissen im Bereich Tierernährung. Insgesamt trägt ein Fütterungsberater dazu bei, die Effizienz und Nachhaltigkeit der Tierhaltung zu verbessern, indem er sicherstellt, dass die Tiere eine ausgewogene und bedarfsgerechte Ernährung erhalten.

Berater geben zum Beispiel Tipps, wie die Tiere gefüttert werden sollen, damit es weniger Futter-Verschwendung gibt und alle Tiere genug zu essen haben. Er schult die Landwirte und ihre Mitarbeiter auch in der modernen Fütterung und der Tier-Ernährung. Ein Fütterungs-Berater sorgt dafür, dass die Tiere immer das richtige Futter bekommen.

Eine gesunde Ernährung ist das A und O

 

Ein besonders wichtiger Aspekt der Arbeit eines Fütterungsberaters ist die Prävention und das Management von ernährungsbedingten Krankheiten. Durch die richtige Fütterung können viele gesundheitliche Probleme bei Nutztieren vermieden werden. Der Berater achtet darauf, dass die Tiere eine ausgewogene Ernährung erhalten, die alle notwendigen Nährstoffe in den richtigen Mengen enthält, um Mangelerscheinungen und Überversorgungen zu vermeiden. Dadurch trägt er dazu bei, das Risiko von Krankheiten zu reduzieren, die durch falsche Ernährung entstehen können, wie z.B. Stoffwechselstörungen, Verdauungsprobleme oder Mangelkrankheiten.

Ein wichtiger Teil von der Arbeit als Fütterungs-Berater ist die Vorbeugung von Ernährungs-Krankheiten. Durch die richtige Fütterung können viele Krankheiten vermieden werden. Der Fütterungs-Berater achtet zum Beispiel darauf, dass die Tiere alle Nähr-Stoffe bekommen, die sie brauchen. So entstehen keine Mängel oder Über-Versorgungen. So verringert er das Risiko für Krankheiten, die durch falsche Ernährung entstehen, zum Beispiel Stoffwechsel-Krankheiten, Verdauungs-Probleme oder Mangel-Krankheiten.

Du brauchst Beratung? Setze dich gerne mit unseren Fütterungsberatern in Verbindung.